Greifenhofer
Institut für angewandte Hypnosetherapie
Die erste Ausgabe of001 | Stottertherapien ist online. Viel Spaß beim zuhören.
Am heutigen Weltstotterertag spreche ich mit Roman Greifenhofer der sein Greifenhofer Institut und die Stottertherapie im Allgemeinen einmal vorstellt. Dabei stellen wir fest das es viele Gemeinsamkeiten bei Stotterern gibt und der Irrglaube daran das es keine Heilung gibt, viele Stotterer sich manipulieren und modifizieren lassen. Die dabei entstandene neue Ausdrucksweise ist etwas befremdlich und die soziale Akzeptanz wird da nicht gerade gesteigert. Ein Beispiel für die Modifikation und was die so genannte Fluency Shaping Methode zu vollbringen mag, kann man sich in diesem youtube Video einmal selbst anschauen und vor allem anhören. In diesem Video spricht ein Stotternder Therapeut über seine Methode. Unterstützt wird diese Methode durch eine Studie.Man sollte allerdings beim lesen der Studie bedenken, das der Verfasser der Studie, Herr Euler, von der Kasseler Stottertherapie für die Datenanalyse bezahlt wird und somit ein Interessenkonflikt besteht. Dies räumt der Verfasser in dem Dokument auch selbst ein. Die Studie befasst sich mit insgesamt 88 Teilnehmern, wovon nur 59 in die Bewertung eingeflossen sind. Wir erinnern daran, dass es ca 800.000 Stotterer in Deutschland gibt.
Für diese Stotterer gibt es den heutigen Weltstottertag. Lasst euch gesagt sein, stottern kann man heilen!
Der nächste podcast zur Stottertherapie mit Roman Greifenhofer hat nicht lange auf sich warten lassen. of003 | Ist Stottern heilbar?
Wir reden über die durchweg positive Resonanz auf unseren letzten Podcast zum Weltstottertag und welche prominenten Stotterer es noch gibt. Pascal erzählt davon das auch er Sätze singen sollte um Stotterfrei reden zu können und wir lachen herzlich darüber. Was macht Roman anders in seiner Therapie? Alles! Um es kurz zu sagen. Wie kommt man wieder in das normale Umfeld nach einer Stottertherapie zurück und was ist eine soziale Unauffälligkeit. All diese Fragen beantworten wir in dieser Ausgabe aus der Serie Stottertherapie mit Roman Greifenhofer.